Aufgaben- und Tätigkeitsanalyse Flashcards

1
Q

Analyseebenen der psychologischen Arbeitsuntersuchung

A

objektive Seite

  • Produktionsprozess
  • Zusammenspiel von Mensch und Maschine
  • Abgrenzbare Funktionen (Aufträge)

subjektive Seite

  • Aufgaben
  • Handlungen
  • Arbeitstätigkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gegenstände der Arbeitsanalyse

A
  • Konkrete Arbeitstätigkeiten
  • Aufträge/ Arbeitsaufgaben
  • Normen, Werte und Rollen
  • Analyse des sozialen Systems
  • Arbeitsabläufe
  • Technische Arbeitssysteme oder Teilsysteme
  • System der gesamten Organisation
  • Externe Systeme und deren Einfluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition Arbeitsanalyse

A

Eine Vielzahl von empirischen Aktivitäten, die in systematischer Form Informationen über die
Interaktion von Menschen und Arbeit gewinnen, um daraus Lösungen für interessierende
Problemstellungen ableiten zu können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Prototypischer Ablauf einer Arbeitsanalyse

A
  • Orientierung
  • Überblick und Grobraster
  • Bildung von Hypothesen
  • Analyse
  • Rückmeldung der Ergebnisse an Verantwortlichen/ Beteiligten
  • Entwicklung von Gestaltungsvorschlägen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Merkmale der Personenbezogenen Tätigkeitsanalyse

A
  • Analyse subjektiver Wahrnehmung & Bewertung der Arbeitstätigkeit/ Ausführungsbed
  • zentral: Redefinitionskonzept d. Arbeitsaufgabe
  • Berücksichtigung interindividueller Unterschiede mögl.
  • Bezug zur konkreten Arbeitstätigkeit/Merkmale/Ausführungsbed.
  • Zentrale Bedeutung im Rahmen partizipativer Gestaltungsansätze
  • Methoden:
    standard. Fragebögen, offene/halbstand. Einzel-/Gruppeninterviews, Selbstbeobachtung
  • Verfahren:
    JDS, ISTA, SAA, SALSA
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Merkmale der Bedingungsbezogenen Tätigkeitsanalyse

A
  • theoretischer Hintergrund:
    Tätigkeits-/ Handlungsregulationstheorie

-Analysegegenstand:
Arbeitsaufgabe, Ausführungsbed, Handlungsforderungen

  • Ausmaß humaner Arbeitsgestaltung bei Aufgaben/ Bedingungen (Wie human ist Arbeit?)
  • tätigkeitsspezifische Konzeption
  • Verfahren:
    VERA, RHIA, TBS, KABA, KOMPASS
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arbeitsanalyseverfahren

A

1) Unstandardisierte Verfahren:
- Arbeitsplatzbeschreibung
- freie Berichte von Stelleninhabern
- frei formulierte Berichte von Arbeitsanalytikern und Vorgesetzen
- Dokumentenanalyse

2) Halbstandardisierte Verfahren:
- critical incident technique
- Arbeitstagebuch
- Beobachtung
- Interviews

3) Standardisierte Verfahren:
- Fragebogen
- Beobachtunginterview
- Checklisten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

funktionsorientierte Arbeitsanalyse (Grundlagen)

A

I) Organisationsmodell:
Zentrale Planung und Steuerung aller Arbeitsabläufe (Trennung Denken und Tun)

II) Menschenbild:
Mensch erbringt nur dann gute Leistung, wenn genau angewiesen & kontrolliert

III) Verhältnis Mensch/Technik:
Kontrolle des Menschen durch den Prozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

autonomieorientierte Arbeitsanalyse (Grundlagen)

A

I) Organisationsmodell:
Lokale Selbstregulation in einer zentralen Rahmenplanung (Einheit Denken und Tun)

II) Menschenbild:
Mensch als autonomes Subjekt, fähig zur Selbstregulation und Weiterentwicklung

III) Verhältnis Mensch/Technik:
Kontrolle des Prozesses durch den Menschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

AET (Arbeitswissenschaftliches Erhebungsverfahren zur Tätigkeitsanalyse)

A
  1. Arbeitssystem
    (Arbeitsobjekt, Betriebsmittel, Arbeitsumgebung)
  2. Aufgabenanalyse
    (stoffliche Arbeitsobjekte, abstrakte Arbeitsobjekte, menschenbezogen, Wiederholungsfrequenz und Anzahl der Aufgaben)
  3. Anforderungsanalyse
    (Informationsaufnahme, Entscheidung, Handlung)

Funktion: Umfang der Tätigkeiten, zeitl. Strukturierung, Wiederholungshäufigkeit, Anforderungsanalyse, Ausführungstyp und Belastungsprofil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

ISTA (Instrument zur stressbezogenen Arbeitsanalyse)

A
Ziel & Gegenstand: 
--> Erfassung der Regulationsanforderungen, Aufgabenmerkmale, die zur Entstehung und Vermeidung von Stress beitragen können durch...
• Regulationsüberforderung
• Regulationsunterorderung
• verfügbare Ressourcen

Aufbau:

  • Beobachtungs- und Fragebogenversion
  • 67 Items Lickert-Skala

Theoretische Grundlage:
Stresstheoretische Modelle, Handlungsregulationstheorie

Skalen: 
A > Arbeitskomplexität
V > Variabilität
K > Kommunikation
KZ > Konzentration & Zeitdruck
UV > Unsicherheit & Verantwortung
AP > Arbeitsorganisatorische Probleme
U > Unfallgefährdung
U > Umgebungsbelastungen
EKB > einseitige körperliche Belastung
K > Kooperationserfordernisse
H > Handlungsspielraum
SS > (Soziale Stressoren)

Einsatzbereiche
- stressbezogene Analysen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Tätigkeitsbewertungssystem (TBS)

Ziel und Gegenstand

A

Ziel und Gegenstand:

  • Erfassung und Regulationsanforderungen
  • Organisatorisch und technische Bedingungen, die Vollständigkeit der Tätigkeit determinieren
  • Kooperations- und Kommunikationserfordernisse
  • aus dem Arbeitsauftrag resultierende Verantwortung
  • Erforderliche geistige (kognitive) Leistung
  • Qualifikations- und Lernanforderungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aufbau des TBS-O (objektiv)

A

umfasst 52 Skalen, die folgenden Merkmalsgruppen angehören
A: Organisatorische und technische Bedingung, welche die Vollständigkeit bzw. Unvollständigkeit von Tätigkeiten determinieren
B: Kooperation und Kommunikation
C: Verantwortung, die aus dem Arbeitsauftrag folgt
D: Erforderliche geistige Leistungen
E: Qualifikations- und Lernerfordernisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Vorgehen TBS-O (objektiv)

A
  1. Vorbereitungsphase:
    Untersuchungsanliegen, Studium TBS-Merkm., Planung
  2. Durchführungsphase:
    Stufe1: Auftrags-/Bedingungsanalyse
    Stufe2: Präzisierung der Daten/ des Tätigkeitsablaufs mit Zeitanteilen
    Stufe 3: Tätigkeitsfeinanalysen
  3. Aufbereitungs-/ Auswertungsphase
  4. Nachbereitungsphase: Bewertung/ Gestaltung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aufbau des TBS-S (subjektiv)

A

Aufbau: drei Verfahrensteile

  1. Struktur der Tätigkeit mittels einer Strukturtechnik, Dauer und Häufigkeit einzelner Teilaufgaben, deren erlebte Bedeutsamkeit und Schwierigkeit
  2. adaptierte Skalen des TBS-O, eingestuft werden (a) erlebter Ist-Zustand, (b) WUNSCH und SOLL Zustand, (c) Wichtigkeit des jeweiligen Merkmals in seiner gewünschten Ausprägung
  3. enthält Zusatzitems zu ausgewählten sozialen Aspekten von Arbeitstätigkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Vorgehen TBS-S (subjektiv)

A
  1. Voruntersuchung: Untersuchungsanliegen, Studium TBS-Merkmal, Planung
  2. Durchführungsphase: Strukturierung GT/ TT (Gruppen-/ Teiltätigkeiten) durch
  3. Beschäftigten, Erfassung IST-Zustand/ gewünschter SOLL-Zustand
  4. Aufbereitungs-/ Auswertungsphase: Angabe IST-/ SOLL-Profilen
  5. Nachbereitungsphase: Entscheidung Gruppenbildung
  6. Interventionsphase: Gruppendiskussionen (begleitende Analyse/ Bewertung
17
Q

Ergebnis & Auswertung des TBS

A
  • Eintragung der Merkmalseinstufung in ein Profilblatt
  • Vergleich des Eistufungsprofils mit „Mindestprofil“ aufgrund von Experteneinschätzung
  • Identifikation von Veränderungsnotwendigkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten
18
Q

TBS: mögliche Konsequenzen & Lösungsvorschläge

A
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Umgebungseinflüssen
  • Einrichtung/ Gestaltung von Sozialräumen
  • Auftrags- und Aufgabengestaltung
    o Hierarchische Vollständigkeit
    o Sequentielle Vollständigkeit
    o Freiheitsgrade und Verantwortungsübernahme
    o Kooperationserfordernisse
    o Lernpotenziale
  • Informations- und Kommunikationsstruktur
  • Mitsprachemöglichkeiten
  • Personalumsetzung
19
Q

Einsatzbereiche

A
  • Personalauslese, Platzierung, Umbesetzung, Beförderung
  • Personalverwaltung
  • Mitarbeiterschulung
  • Arbeitsbewertung, Lohn- und Gehaltsfestsetzung
  • Grundlagen für die Mitarbeiterbeurteilung
  • Veränderung in der Organisationsstruktur
  • Veränderung der Arbeitsinhalte
  • Verbesserung der Arbeitssicherheit und Arbeitsbedingungen
  • Normierung der Arbeitsplatzbezeichnung und der Arbeitspflichten für alle auf die Personen bezogenen Arbeitsweisen
20
Q

Definieren sie den Begriff Arbeitsanalyse.

A

Eine Vielzahl von empirischen Aktivitäten, die in systematischer Form Informationen über die Interaktion von Menschen und Arbeit gewinnen, um daraus Lösungen für interessierende Problemstellungen ableiten zu können.

21
Q

Nennen Sie 3 Inhalte, die der AET erfasst.

A

1) Konkrete Arbeitstätigkeiten
2) Aufträge/ Arbeitsaufgaben
3) Normen, Werte und Rollen

22
Q

MC zu Unterschieden zwischen TBS-S und TBS-O. ???

[ ] Der TBS-O beinhaltet im Gegensatz zum TBS-S auch Gestaltungsmöglichkeiten.
[ ] Der TBS-S ermittelt im Gegensatz zum TBS-O nicht die Tätigkeitsstruktur.
[ ] Der TBS-S erfasst zusätzlich ausgewählte soziale Aspekte.
[ ] der TBS-S dient im Gegensatz zum TBS-O einer personenbezogenen Tätigkeitsanalyse.
[ ] keine der Antworten ist richtig.

A

[X] Der TBS-S erfasst zusätzlich ausgewählte soziale Aspekte.

23
Q

Nennen Sie die theoretischen Grundlagen des ISTA!

A
  • Stresstheoretisches Modell

- Handlungsregulationsmodell

24
Q

Ordnen Sie die Bsp. den Arbeitsanalysemethoden zu!

[ ] Unstandardisierte Arbeitsanalysemethoden
[ ] Halbstandardisierte A.
[ ] Standardisierte A.

1 Critical incident technique
2 Dokumentanalyse
3 Arbeitstagebuch
4 Fragebogen
5 Beobachtungsinterviews
A

[2 ] Unstandardisierte Arbeitsanalysemethoden
[1, 3 ] Halbstandardisierte A.
[4, 5 ] Standardisierte A.

1 Critical incident technique
2 Dokumentanalyse
3 Arbeitstagebuch
4 Fragebogen
5 Beobachtungsinterviews
25
Q

Welche Aussagen treffen auf die bedingungsbezogene Tätigkeitsanalyse zu?

[ ] Bei der bedingungsbezogenen Tätigkeitsanalyse wird ein Merkmal differenziert
erfasst.
[ ] Bei der bedingungsbezogenen Tätigkeitsanalyse können interindividuelle Unterschiede berücksichtigt werden.
[ ] Die bedingungsbezogenen Tätigkeitsanalyse baut auf dem Hintergrund der Tätigkeits- und Handlungsregulationstheorie auf.
[ ] Verfahrensbeispiele für die bedingungsbezogenen Tätigkeitsanalyse sind: ISTA, TBS
[ ] Keine der hier aufgeführten Aussagen ist richtig.

A

[x] Die bedingungsbezogenen Tätigkeitsanalyse baut auf dem Hintergrund der Tätigkeits- und Handlungsregulationstheorie auf.

26
Q

Nennen Sie 3 Einsatzbereiche des ISTA

A

?????

27
Q

Nennen Sie den Ablauf der Arbeitsanalyse

A
Orientierung
Überblick und Grobraster
Bildung von Hypothesen
Analyse
Rückmeldung der Ergebnisse an Verantwortlichen und Beteiligten
Entwicklung und Gestaltungsvorschläge
28
Q

2 unstandardisierte Arbeitsanalysemethoden

A
  • Arbeitsplatzbeschreibung
  • Freie Berichte von Stelleninhabern
  • Dokumentenanalyse
29
Q

Freie Frage, welche Differenzierungsmöglichkeiten von Arbeitsanalysen es gibt

A

> > Quellen der Datenerhebung
bedingungsbezogen vs personenbezogen

> > Bewertungskriterien
diff. Erfassung eines Merkmals vs. Erf. einer Vielzahl von Merkmalen

> > Technikanalysen und –bewertung
explizit berücksichtigt vs. nicht berücksichtigt

> > Beschreibung der Aufgabe
orientiert an Tätigkeitsinventaren, weitgehend stand. vs. halbstandard. oder freie Beschreibung der Aufg.

> > Anwendungsbereiche
universell vs. branchenspezifisch vs. tätigkeitsspezifisch

> > Analyse und Gestaltungsschwerpunkte
Persönlichkeitsförderlichkeit vs. Gesundheitsförderung vs. Kombination

> > Art der Ergebnisse
quantitativ vs. qualitativ vs. Kombination

> > Anwendungsvoraussetzungen
Schulung vs. Selbststudium vs. Kenntnisse d. Untersuchungsfeldes

> > Theoretische Fundierung
Handlungs-/Tätigkeitstheorie vs. Motivationstheorien vs. Stresstheoretische Konzepte vs. Sonstige

> > Standardisierung der Datenerhebung
offen vs. teilstandardis. vs. standard. vs. Kombination

> > Methoden der Datenerhebung
Fremdbeobachtung vs. Selbstbeobachtung vs. Interview vs. Fragebogen vs. Dokumentenanalyse vs. Kombination

30
Q

Drei Gegenstände, die das TBS erfasst, nennen!

A

1) Struktur der Tätigkeit mittels einer Strukturtechnik
2) Dauer und Häufigkeit einzelner Teilaufgaben
3) erlebte Bedeutsamkeit und Schwierigkeit der Teilaufgaben

31
Q

Welche Skalen finden sich im ISTA wieder?

[ ] Keine der Skalen
[ ] Kommunikation
[ ] Aufgabenkomplexität
[ ] Handlungsspielraum
[ ] Arbeitsbedingungen
A

[X] Kommunikation
[X] Aufgabenkomplexität
[X] Handlungsspielraum

32
Q
  1. Welche der Aussagen stimmen in Bezug auf den personenbezogenen Ansatz der Tätigkeitsanalyse?!

[ ] Keine der Aussagen stimmt.
[ ] Der personenbezogene Ansatz hat eine zentrale Bedeutung im Rahmen partizipativer Gestaltungsansätze.
[ ] Ein differenziertes Aufgabenmerkmal wird erfasst.
[ ] Beispiele sind VERA und RHIA.
[ ] Tätigkeits- und Handlungsregulation sind die theoretischen Grundlagen.

A

[x] Der personenbezogene Ansatz hat eine zentrale Bedeutung im Rahmen partizipativer! Gestaltungsansätze.

33
Q

Einsatzbereiche psychologischer Arbeitsanalysen

A

> Personalauslese, Platzierung, Umbesetzung, Beförderung
Personalverwaltung
Arbeitsbewertung, Lohn- und Gehaltsfestsetzung
Mitarbeiterschulung
Grundlagen für die Mitarbeiterbeurteilung
Veränderung in der Organisationsstruktur
Veränderung im Arbietsinhalt
Verbesserungen der Arbeitssicherheit und der Arbeitsbedingungen
Normierung der ARbeitsplatzbezeichnung un der Arbeitspflichten für alle auf die Personen bezogenen Arbeitsweisen