Citratzyklus Flashcards

1
Q

Warum ist die Isomerisierung von Citrat zu Isocitrat ein notwendiger Schritt im Citratzyklus?

A

Citrat ist ein tertiärer Alkohol, der nicht oxidiert werden kann. Die Isomerisierung wandelt den tertiären Alkohol Citrat zum sekundären Alkohol Isocitrat um, der oxidiert werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nennen Sie die 5 Koenzyme, die für die oxidative Decarboxylierung von Pyruvat und α-Ketoglutarat benötigten werden und geben Sie die dafür benötigten essentiellen Nährstoffe (Vitamine) an.

A
  1. Thiaminpyrophosphat: Thiamin, Vitamin B1 2. Lipoamid: Liponsäure 3. NAD+: Niacin 4. FAD: Riboflavin, Vitamin B2 5. Coenzym A: Pantothensäure
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erklären Sie warum GDP energetisch äquivalent zum ATP im Metabolismus ist.

A

Das Enzym Nucleosiddiphosphat-Kinase transferiert reversibel eine Phosphorylgruppe von GTP auf ADP nach folgender Reaktion: GTP + ADP GDP + ATP Umgekehrt kann eine Phosphorylgruppe von ATP auf GDP unter der Bildung von GTP transferiert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Geben Sie die Reaktion im Citratzyklus an, bei der die Energie in Form einer Phosphoanhydridbindung durch Substratkettenphosphorylierung gebunden wird. Geben Sie den Namen des Enzyms an, das die Reaktion katalysiert und geben Sie die Struktur der Reaktanden und Produkte dieser Reaktion an.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Reaktion verbindet die Glycolyse und den Citratsäurezyklus?

A

Pyruvat + CoA + NAD+ <–>Acetyl-CoA + NADH + H+ + CO2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Warum ist der beobachtete Elektronentransfer von FADH2 auf NAD+ ungewöhnlich?

A

Dies ist ungewöhnlich, da die Elektronen vom FADH2 ans NAD+ transferiert werden.
Normalerweise findet der Transfer in die andere Richtung statt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Energiequelle begünstigt die Bildung von Citrat aus der Kondensation von Oxalacetat und Acetyl-CoA?

A

Citrat-Synthase katalysiert die Bildung von Citryl-CoA aus der Kondensation von Acetyl-CoA
und Oxalacetat. Bei der Hydrolyse des Thioesters des Citryl-CoA erhält man Citrat und das CoA
wird regeneriert. Die Hydrolyse der hochenergetischen Thioesters begünstigt die Bildung von
Citrat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Inwiefern ähneln sich die Decarboxylierungen von α-Ketoglutarat und Pyruvat?

A

Bei beiden handelt es sich um α-Ketosäuren, die decarboxyliert werden und beide beinhalten
die Bildung eines Thioesters mit CoA, das ein hohes Transferpotential besitzt. Die
enzymatischen Komplexe und Mechanismen sind ähnlich und die Dihydrolipoyl-
Dehydrogenase-Komponenten sind identisch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie viele ATP-Äquivalente werden bei der vollständigen Oxidation von einem Pyruvat zu 3 CO2 gebildet?

A

Bei der vollständigen Oxidation von 1 Pyruvat durch Pyruvat-Dehydrogenase und dem
Citratzyklus entstehen 4 NADH, 1 FADH2 und 1 GTP. 2.5 ATP entstehen, wenn 2 Elektronen von
NADH zum Sauerstoff über eine Elektronentransportkette transferiert werden. 1.5 ATP
entstehen, wenn 2 Elektronen von FADH2 zum Sauerstoff über eine Elektronentransportkette
transferiert werden. Energetisch ist 1 GTP gleichwertig zu 1 ATP. Also werden insgesamt 12.5
ATP-Äquivalente hergestellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Für die Reaktion der Isocitrat-Dehydrogenase ist ΔG˚′ = -21 kJ/mol, jedoch ist ΔG˚′ = +29.7 kJ/mol für die Reaktion der Malat-Dehydrogenase. Bei beiden Reaktionen handelt es sich um die Oxidation eines sekundären Alkohols. Erklären Sie warum die Reaktion bei Isocitrat so exergonisch ist.

A

Die Oxidation des Isocitrats bildet Oxalsuccinat als Zwischenprodukt. Die Decarboxylierung des
Oxalsuccinats erzeugt gasförmiges CO2, welches die Rückreaktion verhindert. Die Umwandlung
von Malat zu Oxalacetat erzeugt kein CO2 und ist endergonisch. Der Austritt des CO2 macht die
Umwandlung des Isocitrats zum α-Ketoglutarat energetisch sehr günstig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Inwieweit ist Succinat-Dehydrogenase einzigartig im Vergleich zu anderen Enzymen im Citratsäurezyklus?

A

Es ist das einzige Enzym, das in der Mitochondrienmembran sitzt und das direkt mit der
Elektronentransportkette der oxidativen Phosphorylierung zusammenhängt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verlassen die Kohlenstoffatome der Carboxylatfunktion von Acetyl-CoA den Citratzyklus in Form von CO2? Erläutern Sie bitte.

A

Nein, die Kohlenstoffe, die den Zitratzyklus als CO2 verlassen, stammen vom Oxalacetat.
Durch dessen Kondensation mit Acetyl-CoA und dessen weiterer Umsetzung entsteht jedoch
im Laufe des Citratzyklus Succinat. Dabei handelt es sich um ein symmetrisches Molekül,
wodurch die Herkunft der Kohlenstoffatome nicht mehr eindeutig den Kohlenstoffatomen der
Acetylgruppe von Acetyl-CoA bzw. des Oxalacetats zu geordnet werden kann. Somit kann in
einer weiteren Runde des Citratzyklus auch das in den Decarboxylierungsreaktionen
freigesetzte CO2 aus Acetyl-CoA stammen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nennen Sie eine Sequenz metabolischer Reaktionen durch die alle 6 Kohlenstoffatome des Citrats aus 2 Pyruvat-Molekülen stammen könnten.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly