Diuretika Flashcards

1
Q

Diuretika

A

Substanzen die Harnaussscheidung fördern; steigern NICHT die Aussscheidung harnpflichtiger Substanzen

Renaler Blutfluss: ca 1 l/min = 25 % des HZV
Glomeruläre Filtration: 125 ml/min = 180 l/Tag
Urinausscheidung: ca 1 - 1,5 l/Tag; ca. 6 - 9 g NaCl/Tag

Substanzklassen:

  • Carboanhydrase-Hemmer: proximaler Tubulus
  • Schleifendiuretika: aufsteigender Teil der Henle-Schleife
  • Thiazide: proximaler Teil des distaler Tubulus
  • K-sparender Diuretika: Sammelrohr, distale Tubulus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Carboanhydrase-Hemmer

A

Azetazolamid

W: durch CAH-Hemmung im prox Tubulus weniger H+ für den Na-H-Austauscher -> vermehrte Na und H2O-Ausscheidung; nur gering diuretisch, da Na in Henle-Schleife vermehrt resorbiert werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Azetazolamid

A

Sulfonamid 125 - 500 mg/d
W: hemmt Carboanhydrase nach Filtration/Sekretion im Lumen -> intrazellulär werden weniger H+ zum Austausch gegen Na (aus dem Tubuluslumen) zur Verfüfung gestellt -> vermehrt Na-Ausscheidun und vermehrte Ausscheidung von H2O, K und HCO3
Ko: Leberzirrhose
NW: verminderte Ausscheidung von Ammoniak (CAVE: Leberzirrhose), Azidose (durch Basenverlust; hemmt auch die Wirkung der CAH-Hemmer), K-Verlust (Hypokaliämie)
IND: KEINE Anwendung als Diuretikum; Glaukom (hemmt Kammerwasserproduktion, Dorzolamid), Epilepsie, Höhenkrankheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schleifendiuretika allg Eigenschaften

A

Furosemid, Torasemid, Bumetanid, Piretanid, Etacrynsäure
aufsteigender Teil der Henle-Schleife

hemmt reversibel NKCC-Symporter (sitzt in Membran zum Tubulus-Lumen; zum Interstitium sitzt eine Na/K-ATPase -> transportiert Na weiter ins Interstitium, K geht rein und wird schliesslich ins Tubuluslumen transportiert); Konzentration im Harn um vielfaches höher als im Blut -> selektive Wirkung in der Niere

schnelle, kurze starke Wirkung -> geeignet für Akuttherapie
HWZ 1 - 3h
hohe PEB -> keine Filtration, tubuläre Sekretion (Anionentransporter), dann Anreicherung im Tubulus durch Harnkonzentrierung -> Wirkung im Tubulus
Schleifendiuretika werden nicht filtriert, nur tubulär sezerniert, Wirkung von luminal!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Furosemid, Torasemid

Piretanid

A

Schleifendiuretika
W: hemmen NaKCC-Symporter im aufsteigenden Teil der Henle-Schleife
NW: Hyper…. -urikämie, -glykämie, - lipid/cholesterinämie
Hypo…. -volämie, -kaliämie, -calciämie, -Mg, -Cl
-> Muskelkrämpfe, KopfSz. Ileus, Arrythmien
in hohen Konzentrationen (v.a. intravenös): ototoxisch
Anstieg des Hkt -> Thrombosegefahr steigt

IND: Hypertonie, Herzinsuff, akutes Lungenödem

Schleifendiuretika reduzieren GFR nicht!!!, sie blockieren den glomerulären Feedback -> reduzieren GFR NICHT!!! -> halten GFR aufrecht; (andere Diuretika dagegen können GFR reduzieren)
–» Schleifendiuretika sind auch bei schwerer gestörter Nierenfunktion anwendbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Coffein

A

blockiert Adenosin A1-Rezeptor

  • > hemmt den TG-feedback
  • > Dilatation des Vas efferens
  • > erhöhte GFR
  • > Diurese

plus tubuläre Effekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Thiazid-Diuretika

A

Hydrochlorothiazid, Chlorothiazid, Chlortalidon, Mefrusid, Xipamid, Indapamid

W: hemmen reversibel apikalen NaCl-Symporter im Distalen Tubulus Lumen

werden filtriert und tubulär sezerniert durch Anionentransporter, Anreicherung in Tubulus durch Harnkonzentrierung, Wirkung im Tubulus am NaCl-Symporter

langsame, protrahierte Wirkung -> geeignet für Dauertherapie
ABER: vermindern GFR -> keine Thiazide bei stark eingeschränkter Nierenfunktion, weil diuretisch unwirksam und zudem Senkung von GFR und Nierendurchblutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Hydrochlorothiazid
Xipamid
Indapamid
Chlortalidon

A

W: reversible Hemmung des NaCl-Cotransporter im distalen Tubulus
Kinetik: p.o. -> 65% BV -> HWZ 8h
-> glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion -> Konzentrierung im Tubulus -> wirkt 2-12h diuretisch (nach 3-4 d RR-senkend)

NW: Hyper…. -urikämie, -glykämie, -calciämie
Hypo… -volämie, -kaliämie, -Mg, -Cl

KI: bei GFR < 30-50 ml/min unwirksam

IND: Hypertonie (1.Wahl), chronische Herzinsuff, chronische kardiale, renale und hepatogene Ödeme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Mechanismus der Hypokaliämie

A

NKCC-Symporter durch Schleifendiuretikum blockiert oder NaCl-Symporter durch Thiazid blockiert

  • > vermehrter Na-Angebot im spätdistalen Tubulus
  • > gesteigerter Na/K-Austausch im Sammelrohr
  • > vermehrter K-Verlust
  • > Hypokaliämie
  • > Gefahr von Arrhythmien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kalium-sparende Diuretika

A

Angriffsort: spätdistaler Tubulus und Sammelrohr

Zwei Wirkstoffklassen:

1) Hemmer des epithelialen Na-Kanals (ENaC): Amilorid, Triamteren
2) Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonisten (Aldosteron-Antagonisten): Spironolacton, Eplerenon

Diuretische Wirkung allein zu niedrig -> Kombinationspräparate

kontraindiziert bei schwerer Niereninsuff, da Hyperkaliämiegefahr
WW: Kalium, ACE-Hemmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Amilorid

Triamteren

A

K-sparende Diuretika
tubuläre Sezernierung, Wirkum von luminal

W: Blockade der epithelialen Na-Kanäle (ENaC) in distalen Tubuli und Sammelrohren von luminaler Seite -> Hemmung der Na-Rückresoprtion. Zur ausgeglichenen Ladungsbilanz wir K-Sekretion vermindert und es steht weniger Na für die NaK-ATPase bereit. Diurese ist unabh. von Aldosteronrezeptoren

NW: Hyperkaliämie
KI: SS, SZ
IND: keine Monotherapie, NUR in Kombi mit Thiaziden oder Schleifendiuretika -> senken das Risiko für eine Hypokaliämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aldosteron

A

ATII -> akt. Aldosteron-Freisetzung in NNR -> Niere: Na und H2O-Retention, K-Ausscheidung; Herz: interstitielle Fibrose -> Herzinsuff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Eplerenon

Spironolacton

A

Aldosteron-Antagonisten
K-sparendes Diuretikum

Eplerenon: MR-selektiv
Spironolacton: ältere Substanz, NICHT MR-selektiv (auch Affinität für Androgen- und Progesteron-Rezeptoren)

W: Antagonisten des Mineralocorticoid-Rezeptors im spätdistalen Tubulus und Sammelrohr -> Hemmung der Na-Resorption und K-Sekretion
Kinetik: Spironolacton: aktiver Metabolit: Canrenon -> langsamer Wirkeintritt nach Stunden (genomischer Mechanismus)

NW: Hyperkaliämie; nur Spironolaction: schmerzhafte Gynäkomastie (Männern), Amenorrhö
KI: Serum K > 5 mM, schwere Leber- oder Niereninsuff
WW: CAVE CYP3A4-Hemmer
IND: Hypertonie (in Kombi mit Thiaziden, Schleifendiuretika), chron. Herzinsuff nach Herzinfarkt, Ödeme bei Leberzirrhose (verminderter Abbau von Aldosteron -> Aszites)

Wirkung nur in Gegenwart von Aldosteron -> Aldosteronantagonisten sind Mittel der Wahl bei primären und sekundärem Hyperaldosteronismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Osmotische Diuretika

A

Mannit = Mannitol (Alkohol) iv Gabe
W: osmotische Diurese
Kinetik: iv Gabe -> verteilt sich gleichmäßig im EZR, wird in der Niere filtriert, aber nicht rückresorbiert -> wird mit einer entsprechenden Menge Wasser im Urin ausgeschieden -> starke Diurese, geringe Salurese

NW: Exsikose
KI: Lungenödem, Anurie, kardiale Dekompression
IND: Verhinderung des Nierenversagens im Schock, akute Organödeme (Hirnödem), akuter Glaukomanfall, beschleunigt renale Giftausscheidung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Adiuretin / Vasopressin

A

als Peptidhormon im Hypothalamus/Hypophysären System

bindet zwei verschiedene Rezeptoren:

  • V1-Rezeptor: Ornipressin, Felypressin -> Vasokonstriktion -> lokale Blutstillung (zB lokale Blutung Magenulcera bei Gastroskopie)
  • V2-Rezeptor: Desmopressin -> Antidiurese (Anwendung: Diabetes insipidus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Tolvaptan

A

V2-Antagonist (Vasopressin-Rez)

zur Therapie der Hyponatriämie bei Schwartz-Bartter-Syndrom