Toxikologie Flashcards

1
Q

Irreversible und reversible Mechanismen als Grundlage tox Wirkungen

A

Irreversible Reaktionen:

  • Aflatoxine -> kovalente Bdg an DNA -> Krebs
  • Tetanustoxin -> Spaltung von Proteinen in Neuronen -> Tetanus

Reversible Reaktionen:

  • CO -> reversible Bdg an Hämoglobin -> Sauerstoffmangel im Geweben
  • Carbamate -> reversible Bdg an Cholinesterase -> Neurotoxizität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Primäre und Sekundäre Dekontamination

A

Primäre Verfahren: Verminderung der Giftresorption

  • Gabe von Aktivkohle
  • Augenspülung
  • Hautdekontamination
  • induziertes Erbrechen
  • Magenspülung

Sekundäre Verdahren: beschleunigte Ausscheidung

  • intrakorporale: repetitive Kohlegabe, Urinkristallisierung, forcierte Diurese
  • extrakorporale: Hämodialyse, Hämoperfusion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gabe von Aktikohle

A

hohe Adsorptionsleistung durch große Oberfläche

  • Dosis: 0,5 - 1 g/kg KG trinken oder über Magensonde
  • repetitive Gabe: enterohepatischer Kreislauf, intestinale Dialyse, verzögerte Magenentleerung

Substanzen, die nicht an Aktivkohle binden:

  • Lithium
  • Eisen
  • tox Schwermetalle
  • Säuren, Laugen
  • organische Lösungsmittel (zB Petroleum)
  • Ethylenglykol
  • Methanol
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hämodialyse

A

Dialyse des Blutes an einer semipermeablen Membran, durch die wasserlösliche Substanzen entfernt werden.

Vorraussetzung:

  • wasserlösliche Substanz
  • geringe PEB
  • überwiegende Verteilung im Körperwasser V < 1 l/kg
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

wichtige hämodialysierbare Substanzen

A
  • Amanitine
  • Metformin
  • Salicylate
  • Lithium
  • Barbiturate
  • Paracetamol
  • Ethylenglykol (Frostschutzmittel)
  • Methanol
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

wichtige nicht hämodialysierbare Substanzen

A
  • Benzodiazepine
  • Neuroleptika
  • Antidepressiva
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Antidote:

  • Diazepam
  • Sauerstoff
  • Protamin
  • N-Acetylcystein
  • Naloxon
  • Flumazenil
  • Physostigmin
  • Beclometason
  • Hydroxocobalamin
  • Dimethylaminophenol
  • DMPS
  • Fomepizol
  • Ethanol
  • Atropin
  • Obidoxim
  • Deferoxamin
  • Aktivkohle
  • Natriumbikarbonat
  • Silibinin
  • Vitamin K
  • Dimeticon
A
  • Diazepam -> Krämpfe, Agitation
  • Sauerstoff -> CO
  • Protamin -> Heparin
  • NAC -> Paracetamol
  • Naloxon -> Opiate
  • Flumazenil -> Benzodiaszepine
  • Physostigmin -> TZA, Antihistaminika, Atropin
  • Beclometason -> Reizgase
  • Hydroxocobalamin -> Cyanide
  • Dimethylaminophenol -> Cyanide
  • DMPS -> Quecksilber, Blei
  • Fomepizol -> Ethylenglykol, Methanol
  • Ethanol -> Ethylenglykol, Methanol
  • Atropin -> Organophosphat / Carbamat, Alkylphosphate
  • Obidoxim -> Organophosphat (Parathion, E605)
  • Deferoxamin -> Eisen, ALuminium
  • Aktivkohle -> viele Vergiftungen
  • Natriumbikarbonat -> Antidepressiva
  • Silibilin -> Knollenblätterpilz (Amanitin)
  • Vitamin K -> Cumarine
  • Dimeticon -> Wasch- und Spülmittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Insektizide: Chlorphenotan (DDT)

A
  • chlorierte cyclische Kohlenwasserstoffe
  • W: Hemmung der Inaktivierung spannungsabhängiger Natriumkanäle
  • akute Toxozität: neurotox Wirkungen: niedrigw Dosis: Hyperästhesie bei Berührung, Schwindel, KopfSz, Zungentaubheit, Parästhesien; hohe Dosis: Krämpfe, spastische Lähmungen
  • Aufnahme: enteral, Fett beschleunigt, Haut (geringer)
  • Metabolismus: Induktion CYP450
  • Kinetik: HWZ: Mensch 1 Jahr (DDE länger); Akkumulationstendenz
  • Therapie: symptomatisch; Diazepam gegen Krämpfe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Organische Phosphorsäureester = Alkylphosphate

Parathion (E605) = Nitrostigmin

A

Bsp. Parathion (E605)

  • biolog abbaubar, keine Kumulation (weder ausserhalb noch innerhalb der Organismen)
  • hohe akute Toxizität
  • sehr lipophil, gute Resorption, enteral, dermal, inhalativ
  • metabolische Giftung (Parathion): P=S zu P=O oxidiert
  • Entgiftung durch Esterhydrolyse (Malathion)
  • W: irreversible Hemmung der Acetylcholinesterase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Symptome der Alkylphosphat-Vergiftung (Parathion (E605) = Nitrostigmin)

A
  1. vegetativ: Miosis, Sehstörungen, Übelkeit, Erbrechen, abdominelle Krämpfe, Diarrhö, Schwitzen, Speichelfluss, Tränenfluß, exzessive Bronchialsekretion (Bild wie Lungenödem), Bronchospasmus, Bradykardie
  2. Muskulatur: Muskelsteife (Nacken, Gesicht), Muskelschwäche, Faszikulationen, generalisierte Muskelzuckungen, Lähmungen
  3. Zentral: Ruhelosigkeit, Angst, Schwindel, Tremor, Sprechstörungen, Ataxie, zentrale Krämpfe, Koma, zentrale Atemlähmung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Therapie der Alkylphosphat-Vergiftung

A
  1. Giftentfernung (Aktivkohle)
  2. Atropin -> Normalisierung vegetativer Symptome
  3. Cholinesterase-Reaktivatoren: Obidoxim (Toxogonin) früher Einsatz, immer nach Atropin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Carbaminsäurederivate

A
  • Wirkung grundsätzlich wie bei Organophosphaten
  • Abspaltung des Acylrestes vom Serin-Rest schneller
  • Hemung voll reversibel
  • gleiche Vergiftungssymptome, nur von kürzerer Dauer
  • kein Obidoxim
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Chelatbildner

A
  • DMPS: Dimercaptopropansulfonsäure
  • DMSA: Dimercaptosuccinic acid
  • Dimercaprol
  • Natriumcalciumededat
  • D-Penicillinamin
  • Deferoxamin

Ziele: Mobilisierung von Metallen, Abfangen zirkulierender Metalle, rasche Ausscheidung

Anwendung: akute Metallvergiftungen: Dosierung nach Metallmenge, mehrwöchige Anwendung: Kontrolle essentieller Metalle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

DMPS: Dimercaptopropansulfonsäure

A

DMPS: Dimercaptopropansulfonsäure (Dimaval)

Ind: Vergiftung mir met., anorg. und org. Hg/Verbindungen

Vergiftungen mit:

  • Blei
  • Arsen
  • Kupfer
  • Antimon
  • Chrom
  • Kobalt

NW: Schüttelfrost, Fieber, Juckreiz, Hautausschlag, selten Transaminasen steigen; nach iv Gabe RR-Abfall möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Natriumcalciumedetat

A

Chelatbildner: Natriumcalciumedetat

  • Kinetik: HWZ 1h, intrazelluläre Metalldepots werden nur langsam abgebaut; metallchelat gut nierengängig, auch Biometalle werden abgeführt
  • Ind: Bleivergiftung, Entfernung von Radioisotopen, Eisenspeicherkrankheit
  • NW: bei Bleivergiftungen: tubuläre Nierenschäden, partielle Dissoziation in Tubuluszellen (Kontrolle der Nierenfunktion); Fieber, RR-Senkung, Thrombophlebitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bleivergiftung

A

Blei:

  • Aufnahme: GI, Inhalation
  • Verteilung: 95% reversibel an Erys, weiche Gewebe geringe Konz; plazentagängig; Knochen-Depot, Mobilisierung möglich; HWZ im Blut 20d, im Knochen 30 Jahre
  • Ausscheidung: Niere 76%, enterohepat. Kreislauf; im Dickdarm Bleisulfid dann Ausscheidung

akute Bleivergiftung: sehr selten; Bleikolik, Obstipation, Schädigung der Leber und Niere

chronische Bleivergiftung:

  • Hämatopoetisches System: Hemmung des Eiseneinbaus, Lebensdauer der Erys sinkt, hypochrome, mikrozytäre Anämie
  • basophile Tüpfelung d. Erys
  • Bleiencephalopathie
  • periphere Bleineuropathie (Extensorenschwäche, Fallhand)
  • GIT: Bleikolik, Verstopfung, Diarrhoe, bei Mobilisation Bleikolik (“Bleikrise”)
  • Bleiblässe, Bleikolorit
  • Bleisaum
  • Bleischrumpfniere
  • Bleilinien in Knochen
  • Erblindung

Diagnostik: Delta-Aminolävulinsäure-Konzentration, Nachweis basophiler Tüpfelung, EDTA Provokationstest

Therapie: primäre Giftentfernung, Antidot der 1. Wahl DMSA, 2. Wahl DMPS

17
Q

Quecksilber (Hg) Intoxikation

A

Quecksilber:

  • Aufnahme: Hg-Dampf gut über Lunge (80%), kaum oral
  • Verteilung: Nieren, Leber, ZNS 1%
  • Ausscheidung: Niere -> Darm, Speichel, Schweissdrüsen
  • biol HWZ ca 90 Tage, im Gehirn mehrere Jahre

Akute Quecksilbervergiftung:

Initialsymptome unterschiedlich: A Verschlucken von Sublimat (starke Verätzungen -> Erstickung) B Einatmen von Hg-Dampf (Übelkeit, Pneumonie, Lungenödem)

  • Heftige Gastroenteritis (Bei allen)
  • Polyurie, Anurie ->
  • vermehrte Ausscheidung über den Darm -> Kolitis -> massive Flüssigkeitsverlust
  • vermehrte Ausscheidung über Speicheldrüsen -> Stomatitis -> Ulcerationen, Zahnverlust

Subakute Quecksilbervergiftung:

  • Stomatitis mercuralis, Ptyalismus, schwarzer Hg-Saum

Chronische Quecksilbervergiftung:

  • psychiatrische Symptome: Reizbarkeit, mad hatter, Schlaflosigkeit
  • feinschlägiger Intentionstremor
  • Mercuria lentis (irreversibel)
  • Taubheit, Umfallen bei Augenschluss, RR-Regulation gestört

Therapie:

  • Elementares Hg; oral: keine Therapie; inhalativ: wie Lungenödem
  • bei anorg. Hg-Verbindungen: DMPS
  • bei organ. Hg-Verbindungen: DMSA
18
Q

Thallium

A

Thallium

  • im Organismus I-wertige Form
  • Kinetik: rasche Resorption, Anreicherung in Haut und Anhangsgeweben, HWZ 14-30 Tagen (noch wochenlang nachweisbar)
  • Ausscheidung: Niere und Darm (verhält sich wie K)
  • Tox: Epithel- und Nervengift (Mechanismus unklar)
  • typ. Symptomverlauf: erst Obstipation + Bauchkrämpfe (GIT), dann typ. sensor. + motor. Polyneuropathie, am 13. Tag fallen die Haare aus, Lunolastreifen
  • Therapie: Antidot Berliner Blau (wirkt als Ionenaustauscher im Darm)
19
Q

Cadmium-Intox

A

Cadmium-Intox

  • Therapie: 1. DMSA 2. Na2Ca-Edetat
20
Q

Arsen

A

Arsenik (Arsentrioxid), geruchs- und geschmacklos

  • Kinetik: gut und rasche orale Aufnahme, Resorptionstoleranz, Speicherung in Haut, Haar und Nädel; 5-wertiges As wird zu tox 3-wertigen As reduziert; HWZ mehrere Wochen
  • karzinogen
  • akute Intox: 30-60 min Übelkeit, Erbrechen, RR-Abfall, 2-3h schwere Gastroenteritis und wässr. Diarrhö, Nieren- und Herzfunktionsstörung, Tod innerhalb von 24h
  • chron. Intox: Schleimhautentzündungen (Kapillarwirkung**): **Arsenschnupfen, starker Speichelfluss, Mundgeruch nach Knoblauch; Schwarzfußsyndrom; Haut: Arsenmelanose, Hyperkeratose..; ZNS: Müdigkeit, Schwäche..; periphere Neuropathie, Parästhesien, Leberschaden
  • Therapie: 1. Magenspülung (auch nach 1h), 2. DMPS (D-Penicillamin, Na2Ca-Edetat)
21
Q

Reizgase allg.

A

je geringer die Wasserlöslichkeit, desto tiefer in Atemwege/Bronchien kann Reizgas eindringen

  • hoch: Auge, Larynx, Trachea
  • mittel: Bronchien, Bronchiolen
  • gering: Bronchiolen, Alveolen, Kapillaren
22
Q

Cyanidverbindungen - Blausäure

A
  • typ Geruch, bei 20% der Bevölkerung keine Wahrnehmung
  • Brandgase/Schwelgase: CN + CO; CN ensteht v.a. bei Verbrennung von Daunenbetten
  • Intox: HCN -> Inhalation, Symptome innerhalb sek; Salze -> min; Glykoside -> 1/4 - 1h
  • Symptome: Hyperpnoe (Chemorezeptoren/Carotis-Sinus), Rotfärbung der Haut (Arterialisierung des venösen Blutes), Unwohlsein, Pectanginöse Beschwerden, Krämpfe, Atemlähmung, Tod
  • W: CN-; Block der Atmungskette durch Bindung und Hemmung von Fe3+ in Atmungsenzymen (Cytochromoxidase)

Therapie:

  1. Methäoglobinbildung: Dimethylaminophenol (4-DMAP); nicht bei Brandgasvergiftung (hier auch CO!!!)
  2. Natriumthiosulfat-Gabe (Rhodanid-Bildung)
  3. Hydroxocobalamin (VitB12a): Bildung von Cyanocobolamin; v.a. bei Brandgasen
23
Q

Kohlenmonoxid CO

A
  • farb- und geruchslos, durchdringt Decken u. Mauerwek
  • W: Verdrängung von O2 durch CO an Hb
  • kirschrote Farbe von Haut und Schleimhäuten
  • Therapie: 100% O2, ev. Überdruckbeatmung
24
Q

narkotisches Syndrom

A
  • klinik: Koma, Hypoventilation, Hypotonie, (Miosis), Druckläsionen
  • Auslöser: Narkotika, Opioide, Ethanol + Sedativa
25
Q

cholinerges Syndrom

A
  • Klinik: Miosis, Bradykardie, Erbechen, Urinabgang, Defäkation, Tränenfluß; bei schwerer Intox: Tachykardie, Hypertonie, Muskelfaszikulationen, Lähmungen
  • Auslöser: Alkylphosphate, einige Pilze
26
Q

Anticholinerges Syndrom

A
  • Klinik: trockene, gerötete Haut, Fieber, Exsikose, Mydriasis, Tachykardie, Delir, Krämpfe
  • Auslöser: Antidepressiva, Tollkirsche (Atropin)
27
Q

sympathomimetisches Syndrom

A
  • Klinik: RR steigt, Tachykardie, Fieber, Erregungszustände, Krämpfe
  • Auslöser: Cocain, Amphetamine, Theophyllin, Coffein
28
Q

(hyperkinetisch-dyskinetisches) bizarres neurologisches Syndrom

A
  • Klinik: Blickkrämpfe, Verkrampfungen, mimische Starre, Tortikollis, Opisthotonus, Tremor, Sprachstörungen
  • Auslöser: Neuroleptika
29
Q

serotonerges Syndrom

A
  • Klinik: Tachykardie, RR normal bis leicht erhöht, Tremor, tonisch-klonische Krampfanfälle, Hyperthermie, Halluzinationen, Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma
  • Auslöser: bevorzugt bei Kombiintox aus Antidepressiva (v.a. SSRI) und MAO-Hemmer
30
Q

ASS Intox

A

Klinik:

  • leichte Intox: Hyperventilation mit respiratorischer Alkalose: pH steigt, pCO2 sinkt
  • schwere Intox: metabol und respirator Azidose, Hyperthermie, Oligurie, Anurie, ANV

Therapie:

  • primäre Entgiftung: wiederholt Kohle
  • Symptomatisch (Korrektur Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Base-Haushalt)
  • forcierte alkalische Diurese
  • Hämodialyse bei schwerer Intox
31
Q

Tricyclische Antidepressiva Intox

A

Klinik:

Hemmung des Reuptake-Mechanismus der Monoamine

oft typ. Trias:

  • anticholinerges Syndrom
  • HRST
  • Schock

Therapie:

  • symptomatisch
  • Aktivkohle
  • Natriumbikarbonat zur Therapie der kardiotox Effekte
  • forcierte Diurese unwirksam!!! (fast vollst. hepat. Metabol.)
  • Hämodialyse nicht ausreichend effektiv da grosses Verteilungsvolumen
32
Q

Atropin Intox

A

Klinik:

Anticholinerges Syndrom:

  • Mydriasis, Akkomodationslähmung
  • vemrinderter Speichel- und Schweißsekretion (Mundtrockenheit, trockene gerötete Haut bis zur Hyperthermie
  • Harnretention
  • (Sinus-) Tachykardie, myokardiale Depression
  • anfangs Unruhe, Erregung (bei Scopolamin hingegen Sedation)
  • Angst
  • Halluzination, Delir
  • Krämpfe
  • Atemdepression bis Apnoe
  • später Bewusstseinsstörungen bis zum Koma

“Feuerrot, glühend heiss, strohtrocken und total verrückt” (Hot as a hare, blind as a bat, dry as a bone, red as a beet, and mad as a hatter)

Therapie:

  • symptomatisch
  • Antidot: Physostigmin (längere Wirkdauer von Atropin beachten)
33
Q

Barbiturate Intox

A

Klinik:

  • Bewußtseinsstörungen bis tiefes Koma
  • Atemdepression bis Apnoe
  • Hauptgefahr ist Hypoventilation mit Hypoxie
  • Hypothermie
  • Hypotonie bis Schock
  • Mydriasis (unter Hypoxie)

Therapie:

  • symptomatisch
  • Aktivkohle
  • Alkalisierung des Harns (Natriumbikarbonat)
  • forcierte Diurese
  • Hämodialyse
34
Q

Benzodiazepine Intox

A

W: dosisabh. anxiolytisch, sedativ-hypnotisch, antikonvulsiv und zentral muskelrelaxierend

Therapie:

  • bei Monointox: zumeist Kohlegabe + Laxantien ausreichend
  • ggf. Antidot Flumazenil
35
Q

Opioide Intox

A

Klinik:

Trias:

  • Atemdepression (2-4/min)
  • Koma
  • Miosis (Mydriasis bei Hypoxie)
  • Zanose, Hypothermie, Bradykardie, Hypotension, Kreislaufdepression, Tonusverlust der Muskulatur, Areflexie

Therapie:

  • primär symptomatisch
  • Antidot: Naloxon (Titrationsantagonisierung)
36
Q

Paracetamol Intox

A

bei erhöhten Dosen entstehen vermehrt reaktive Metabolite!

Klinik:

  • unspezifische Frühsymptome (Schwindel, Erbrechen, diffuse BauchSz, kein Bewusstseinsverlust)
  • nach 24-48h: Übergangsphase: Transaminasen steigen, Bili steigt
  • Hepatotoxizität nach 3-5d: massiver Anstieg der Leberenzyme, Abfall Lebersyntheseparameter, Ikterus, fulminantes Leberversagen

Therapie:

  • primäre Entgiftung: Aktivkohle
  • Antidot: N-Acetylcystein (Gabe innerhalb der ersten 12h nach Ingestion!)