Cholinerges System Flashcards Preview

Allgemeine Pharmakologie > Cholinerges System > Flashcards

Flashcards in Cholinerges System Deck (29)
Loading flashcards...
1
Q

Vorkommen cholinerger Neurone

A
  • Hirnnerven Caudato-Putamen (Interneurone)
  • Nucleus basalis Meynert -> für Cortex
  • Formatio septalis medialis -> Hippocampus
  • Pedunculopontine tegemental Nucleus -> VTA
2
Q

cholinerge synaptische Übertragung

A

Überträgerstoff ACh an postganglionären Synapsen und ganglionären Synapsen und motorische Endplatte

3
Q

postganglionäre ACh-Rezeptoren

A

motorische Endplatte (Skelettmuskulatur): nikotinischen ACh-Rezeptoren

parasympathisch innervierte Organe: Muscarinrezeptoren

4
Q

Muscarinrezeptorsubtypen

A

M1 (neuroanl): ZNS, autonome Ganglien (sEPSP), parakrine Zellen im Magen

Gq gekopptelt: α-UE aktiviert PLC -> IP3 -> Ca intraz steigt; DAG -> TRPC3 ZNS-Excitation, Magensäuresekretion steigt, GI Motilität steigt Agonist: ACh, Carbachol; Antagonist: Atropin, Pirenzepin

M2 (Herz): Herz (Sinuskn., AV-Kn), autonome Ganglien (sIPSP) präsyn. Rezeptoren von Neuronen

Gi gekoppelt: α-UE hemmt AC -> cAMP sinkt -> Ca sinkt; βγ-UE aktiviert GIRK -> K-Ausstrom steigt -> HF sinkt, AV-Übertragung sinkt, präsyn. und neuronale Hemmung Agonist: Ach, Carbachol; Antagonist: Atropin, Gallamin

M3 (Drüse): exokrine Drüsen (Speicheldrüse), GM (Gefäße, M. detrusor), Endothel

Gq gekopptelt: α-UE aktiviert PLC -> IP3 -> Ca intraz steigt; DAG -> TRPC3 Drüsensekretion steigt, Kontraktion GM, Vasodilatation (NO) Agonist: Ach, Carbachol; Antagonist: Atropin, Darifenacin, Tiotropium

5
Q

Muscarinrezeptorvermittelte Wirkungen am Herz

A

Herz neg chronotrop (HF sinkt; über Siunsknoten) neg dromotrop (AV-Überleitung verzögert) schwach neg inotrop (nur Vorhof!!!)

6
Q

Muscarinrezeptorvermittelte Wirkungen an Blutgefäß

A

Blutgefäß überwiegend Vasodilatation (Endothel - M3 -> über NO und präsynapt. M2 wirkt hemmend auf Noradrenalin-Freisetzung) Vasokonstriktion (GM - M3)

7
Q

Muscarinrezeptorvermittelte Wirkungen an Bronchien

A

Bronchien: GM - Kontraktion (M3) Drüsen - Sekretion (M3)

8
Q

Muscarinrezeptorvermittelte Wirkungen am Magen-Darm Trakt

A
  • Speicheldrüsensekteion steigt (seröse Speichel) (M3)
  • Drüsensekretion steigt (M3)
  • Magensäuresekretion steigt (M1)
  • Motilität steigt und Sphinktertonus sinkt (M3)
  • Gallenblase-, Sphinkter-Oddi-Kontraktion (M3)
9
Q

Muscarinrezeptorvermittelte Wirkungen an Harnwege

A

Harnwege: Ureter-Motilität steigt (M3) M. detrusor vesicae urinae - Kontraktion -> Miktion

10
Q

Muscarinrezeptorvermittelte Wirkungen am Auge

A

Auge:

  • M. ciliaris-Kontraktion (Nahakkomodation -> Kontraktion, Wasserableitung steigt)
  • M.constrictor pupillae (Miosis = Pupille eng) Tränensekretion steigt
11
Q

Muscarinrezeptorvermittelte Wirkungen an Nervenendigungen generell und ZNS

A

Nervenendigungen generell: Transmitterfreisetzung sinkt (M2) ZNS: Lernen steigt, Gedächtnis steigt, Erregung, Tremor (M1)

12
Q

Wirkung von ACh auf das Herz

A

über M2: Gi gekoppelt: Gα-UE hemmt AC -> cAMP sinkt, Gßγ-UE aktiviert GIRK -> K-Ausstrom steigt -> LDD steigt

13
Q

Muskarinrezeptor-Agonisten

A
  • ACh (M + N)
  • Pilocarpin (M)
  • Arecolin (Betelnuss) (M + N)
  • Carbachol (M + N) wir nur schlecht von AChE gespalten -> “resistent” -> längere HWZ als ACh
  • Muscarin (Fliegenpilz, Risspilz) (M)
14
Q

Therapeutischer Einssatz von Muscarinrezeptor-Agonisten

A
  1. chronisches Offenwinkelglaukom (Wirkung am M.ciliaris = bessere Ableitung) - Pilocarpin Augentropfen (ZNS-gängig) - Carbachol Augentropfen
  2. Darm- und Blasenatonie (postop) - Bethanechol Tbl (M3) -> Peristaltik steigt
  3. Mund- und Augentrockenheit - Pilocarpin Tbl (M3) > Sekretion steigt
15
Q

Glaukombehandlung

A

A) Chronisches Offenwinkelglaukom: Abfluss ↓ → Druck ↑ (langsam); viel häufiger (90%)

  • Prostaglandin (Latanoprost): uveoscleraler Abfluss steigt
  • Betablocker (Timolol): Wasserproduktion sinkt
  • Carboanhydraseinhibitor (Dorzolamid): Wasserproduktion sinkt
  • Adrenergika (Dipivefrin): Abfluss steigt (ß), Kammerwassproduktion sinkt (α)
  • α2-Rez-Agonisten Clonidin und Brimonidin: Wasserproduktion sinkt)
  • M-Rezeptor-Agonisten (Pilocarpin, Carbachol): M.ciliaris: Abfluss steigt

B) Akutes Winkelblockglaukom: enger Kammerwinkel, Mydriasis → Trabekelwerk verlegt → Druck steigt

  • M-Rez-Agonist = direkte Parasympathomimetika (Pilocarpin) Tpf: M.sphincter pup. → Abfluss steigt
  • Carboanhydrasehemmer (Azetazolamid) iv/po: Produktion sinkt
  • Mannitol iv: Wasserentzug
16
Q

Muscarinrezeptor-Antagonisten (Parasympatholytika)

A
  • Tollkirsche (Atropa belladonna)
  • Bilsenkraut, Stechapfel
  • Atropin (ZNS-gängig)
  • Ipatropium (bei obstruktiven Atemwegserkrankungen)
  • Scopolamin (ZNS-gängig)
  • Butylccopolamin (nicht ZNS-gängig) [Buscopan]
  • Tiotropium
17
Q

Therapeutischer Einsatz von Muscarinrezeptor-Antagonisten: Sinusbradikardie (AMI), AV-Block

A

Sinusbradikardie (AMI), AV-Block:

Atropin, Ipatropium blockiert M2-Rezeptor

18
Q

Therapeutischer Einsatz von Muscarinrezeptor-Antagonisten: Pupillendilatation (Augenspiegelung, Verletzung)

A

Pupillendilatation: Atropin Tropfen (7-10 Tage), Tropicamid-, Cyclopentolat-Trpf

19
Q

Therapeutischer Einsatz von Muscarinrezeptor-Antagonisten: M. Parkinson, Neuroleptika-Parkinson

A

M.Parkinson, Neuroleptika-Parkinson:

Biperiden, Bornaprin, Metixen, Trihexyphenidyl

20
Q

Therapeutischer Einsatz von Muscarinrezeptor-Antagonisten: Reisekrankheit

A

Scopolamin (auch TTS)

21
Q

Therapeutischer Einsatz von Muscarinrezeptor-Antagonisten: Asthma, COPD

A

Ipatropium, Tiotropium

22
Q

Therapeutischer Einsatz von Muscarinrezeptor-Antagonisten: Narkose

A

Atropin

Narkose Sekretion sinkt, Reflexbronchokonstriktion sinkt, Reflex-Bradykardie sinkt

23
Q

Therapeutischer Einsatz von Muscarinrezeptor-Antagonisten: Spasmolytikum im MDT, Harnwegen

A

Butylscopolamin

24
Q

Therapeutischer Einsatz von Muscarinrezeptor-Antagonisten: Harninkontinenz

A

Oxybutynin, Trospium, Darifenacin (M3), Solifenacin, Tolterodin; Nutzen kritisch betrachtet!

25
Q

Atropin Intoxikation

A

Dosis: 0,5 —– 100 mg (Lebensgefahr)

  • Antidot: Physostigmin (ZNS-gängig)
  • Symptome: Anticholinerges Syndrom feuerrot, glühend heiss, strohtrocken und total verrückt - zentral: anfangs Unruhe, Erregung (bei Scopolamin dagegen Sedation), Angst, Halluzinationen, Delir, Krämpfe, Atemdepression bis Apnoe, später Bewusstseinsstörungen bis Koma - peripher: Mydriasis (lichtempfindlich), Akkomodationslähmung, verminderte Speichel- und Schweisssekretion mit Mundtrockenheit, trockene gerötete Haut bis zur Hyperthermie, Harnretention, (sinus)Tachykardie, myokardiale Depression, Darmatonie
  • Therapie: symptomatisch
26
Q

Nikotin Intoxikation

A

Dosen: 60 mg = tödlich

  • leichte Vergiftung: RR steigt, HF steigt, Übelkeit, Schwindel, KopfSz, Erbrechen, Durchfall, Tremor
  • schwere Vergiftung: Kreislaufversagen, cholinerge Symptome (Miosis, Bradykardie, Erbrechen, Urinabgang, Defäkation, Tränenflus
  • bei schwerer Intox: Tachykardie, Hypertonie, Muskelfaszikulationen, Lähmungen), Erregtheit, zentrale Krämpfe, Herzstillstand, Atemlähmung
27
Q

Atropin

A

Anticholinerika = Parasympatholytika M-Rezeptor-Blocker tertiäres Amin, lipophil -> schnell und fast vollständig aus GIT resorbiert, ZNS-gängig

28
Q

Anticholinerika = Parasympatholytika WM NW IND KI

A

zB Atropin, Ipatropium, Scopolamin, Butylscopolamin, Biperiden [Akineton]

  • WM: kompetitiver Antagonismus an M-Rezeptoren -> anticholinerg = parasympatholytisch
  • NW: - zentral: Erregung unter Atropin (Dämpfung bei Scopolamin) - Mydriasis (-> Lichempfindlichkeit), Akkomodationslähmung (CAVE: Auslösung eines Glaukomanfalls) - Mundtrockenheit (Speichelsekretion sinkt) - Hyperthermie (Schweißsekretion sinkt) - Hautrötung (s.o.) - Miktionsbeschwerden (Tonusabnahme M.detrusor - Verdauungsstörungen, Darmatonie (Motilität sinkt)
  • IND: bradykarde HRST (Atropin, Ipatropium) - Prämedikation (Atropin): verringerter Vagotonus schützt vor reflektorischer Bradykardie / Asystolie, reflektorischer Laryngospasmus, Bronchospasmus… - Alkylphosphatintox (Atropin) - Mydriasis (Atropin, Homatropin) - Spasmen GM (Butylscopolamin) - obstruktive Lungenerkrankungen (Ipatropium inhalativ) - Parkinsonismus (Biperiden, Metixen)
  • KI: (Engwinkel)Glaukom - MaDa-Stenosen - Tachykardie / Tachyarrhythmie - Hyperthyreose - akutes Lungenödem - Myasthenia gravis - Stillzeit (muttermilchgängig!!!)
29
Q

Donezepil, Rivastigmin

A
  • W: reversible Hemmung der Aceylcholinesterase
  • Ind: leichte bis mittelschwere Alzheimer-Demenz