3 Grundlagen und Prozess der Marktforschung Flashcards

1
Q

Systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte zum Zweck der Fundierung von Marktentscheidungen

A

Marktforschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ziele Marktforschung

A

Identifikation und Definition von neuen Marktentwicklungen und Kundenbedürfnissen
Dokumentation der Position des Unternehmens und der Wettbewerber
Entwicklung, Modifizierung und Überprüfung von Marketingmaßnahmen
Überprüfung des Marketingerfolgs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Prozess der Marktforschung

A
Problemformulierung und Untersuchungsdesign
Auswahl der Erhebungsmethoden
Stichprobenauswahl
Gestaltung des Erhebungsinstuments
Durchführung der Datenerhebung
Datenanalyse und Interpretation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Datengrundlage Marktforschung

A

Primärdaten (befragung, beobachtung)

Sekundärdaten (interne Daten, externe Daten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Problemformulierung

A

deskriptiv
explorativ
explikativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

deskriptiv

A

genaue Erfassung und Beschreibung

keine Untersuchung von Zusammenhängen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

explorativ

A

Verständnis und Strukturierung der Untersuchungsthematik

Untersuchung Zusammenhänge zwischen Variablen ohne Formulierung von Hypothesen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

explikativ

A

UntersuchungUrsache der beobachteten Phänomene

Betrachtung Zusammenhänge aufgrund von Hypothesen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gütekriterien der Marktforschung

A

Objektivität (Unabhängig vom Durchführenden)
Reliabilität (frei von Zufallsfehlern)
Validität (frei von systematischen Fehlern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Assoziative Befragung

A

z.b. Rwth als Person

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Qualitative Befragung

A
Fragen & Antwort Flexibel
geringe Fallzahlen
für explorative Fragen
\+ Erfassen von schwer verbalisierbaren Sachverhalten
-hohe Kosten
-geringe Generalisierbarkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Quantitative Befragung

A
Frage & Antwortmöglichkeiten gleich
hohe Fallzahlen
deskriptive und explikative Fragen
\+Quantifizierung Sachverhalte
\+ hohe Fallzahlen
-mangelnde Repräsentativität
-verzerrte Antworten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erfassung von wahrnehmbaren Sachverhalten, Verhaltensweisen und Eigenschaften von Personen

A
Beobachtung:
Kundenlaufstudien
Silent/ Mystery Shopping
Ethnographien
Analyse Verhaltensdaten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ethnographie

A

z.b. Kaufverhalten von Müttern

„keep the change“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Silent/ Mystery Shopping

A

Geschulte Beobachte übernehmen Rolle des Kunden und bewerten das Verhalten von Mitarbeitern anhand festgelegter, objektiver Kriterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Analyse und Nutzung von Verhaltensdaten (scanner-kassen, cookies, collaborative Filtering)

A

+erfassung von unterbewusstem, unreflektiertem nicht verbalisierbaren Verhalten
+günstig
+kein Intervieweinfluss
-Atypisches Verhalten bei Wahrnehmung
-Einmalige Situation, nicht replizierbar
-Subjektivität der Wahrnehmung, erinnerung

17
Q

Form der Untersuchung, in welcher mindestens eine Größe variiert wird, um zu messen, wie sich diese Veränderung auf eine andere Größe auswirkt

A

Experiment (Kausalitätsketten etablieren)

18
Q

Laborexperiment

A

+gute Kontrolle der Variablen und Störfaktoren

  • Realitätsfern
  • geringe Generalisierbarkeit
19
Q

Feldexperiment

A

+realitätsnah

-schlechte Kontrolle Variablen und Störfaktoren

20
Q

Entwicklung eines Maßstabs zur Messung der Merkmalsausprägung

A

Skalierung

21
Q

Bestimmung der mathematischen Eigenschaften einer Skala und damit Bestimmung des Informationsgehalts der zu erhebenden Daten

A

Skalenniveau

22
Q

Skalierungsverfahren

A

Komperative Verfahren (paarweise Vergleich, Rangordnungverfahren, Konstantsummenverfahren)

Nicht-komperative Verfahren (kontinuierliche Ratingskala, diskrete Ratingskala)

23
Q

Nominalskala

A

Klassifikation z.b. Geschlecht

24
Q

Ordinalskala

A

Rangordnung z.b. Schulnoten

A> B > C

25
Q

Intervallskala

A

Rangordnung und gleiche Abstände
z.b. Kalender, Temperatur
A > B > C
A-B = B-C (Abstände gleich)

26
Q

Ratioskala

A

Absoluter Nullpunkt (höhe, alter)

27
Q

Fragebogen

A

Frageninhalt
Fragenformulierung
Reihenfolge
Fragenformate (offen/ geschlossen)