16. Arachidonsäure-Stoffwechselwege. Prostaglandin-Analoga. NSAP/NSAR Flashcards

1
Q

Entzündungsreaktionen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Pharmakologische Angriffspunkte – LT-Weg

A

MONTELUKAST, ZAFIRLUKAST

CysLT-Rezeptor Antagonisten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Leukotrien-System Antagonisten

A

MONTELUKAST, ZAFIRLUKAST

–Antagonisten an Cyst-LT1-Rezeptoren
–Asthma br, Allergische Rhinitis

–UeW: Kopfschmerzen, Psychiatrische UeWen, Blutungen, KV-UeWen (viele, aber seltener als 2%), Infektionen (Zafir)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Prostaglandin-Pharmaka

Arten

A

Analoga

Synthesehemmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Prostaglandin Analoga -> Prostaglandin-2α Analoga

A

LATANOPROST, TRAVOPROST

FP-Rezeptor Agonisten
•Topikale Anwedung (1x abends) in Augen bei Offenwinkelglaukom, senken den Augeninnendruck durch die Steigerung des Abflusses
Nebenwirkungen
•Latanoprost: Konjunktivitis, Braunverfärbung der Iris, Sehstörungen, Jucken (alle über 10%)
•Travoprost: Verfärbung (59%), Konjunktivitis (bis 50%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Prostaglandin Analoga -> Prostaglandin-E1 Analoga

A

ALPROSTADIL,

EP-Rezeptor Agonist

Therapie
•Intrakavernöse Injektion oder Suppositorien bei Impotenz (langsam titrieren, <3x pro Woche, seltener, als 24 St)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Prostaglandin Analoga -> Prostacyclin-I2 Analog

A

ILOPROST

•IP- und EP1 Rezeptor Agonist
Therapie
•Pulmonale arterielle Hypertension (inhaliert)

Nebenwirkungen
•Flushing, Husten, Kopfschmerzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Prostaglandin Analoga -> Prostaglandin-E2 Analog

A

DINOPROSTON

•EP-Rezeptor Agonist
Therapie
•Geburtseinleitung (lokal als Insert), Abort während 12-20 SW

Nebenwirkungen
•GIT, Warmes Gefühl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

NSAP (NSAR) – Allgemeine

A

Hemmen die Synthese verschiedener Prostaglandine

Pharmakodynamische Unterschiede
–Irreversibel oder reversibel
–COX-1/COX-2
–Dualinhibitoren
–Wirkungsstärke
–Hemmung verschiedener PG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wirkungen NSAP

A

•Hauptwirkungen
•Triumvirat
Analgetisch (Zentral und Peripher)
Antiphlogistisch (Peripher)
Antipiretisch (Zentral)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

•Analgesie und starke AP-Wirkung

A

ASS, Indometacin, Acemetacin, Diclofenac, Aceclofenac, Meloxicam, Piroxicam, Lornoxicam, Phenylbutazon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Analgesie, mittlere oder schwache AP-Wirkung

A

–Ibuprofen, Dexibuprofen, Ketoprofen, Dexketoprofen, Flurbiprofen, Naproxen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

•Analgesie, aber fast keine AP-Wirkung

A

Paracetamol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Weitere Nebenwirkungen NSAP NSAP

A

sie hemmen durch verminderte Thromboxan-Produktion die Blutgerinnung, sie reduzieren die Prostaglandin-abhängige Bildung von magenprotektivem Schleim; weitere Wirkungen betreffen die Niere und die Bronchien.

Andere Wirkungen – GIT-Wirkungen
•Ulzera
–H. pylori und NSAIDs sind für 90% der Ulzera verantwortlich

•Grundrisiko
–30% der Patienten erfährt GIT-Nebenwirkungen
–Aber Risiko ist eben höher
Bei Älteren (über 65)Ulzera-Anamnese
KortikosteroideAntikoagulantia
ASS (wegen Blutungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Andere Wirkungen – Nieren NSAP

A

•PGI2 und PGE2 wirken vasodilatatorisch in der Niere
–COX-2 Effekt
–Effekt: Einschränkung der Nierenfunktionen, Antidiurese (Salz- und Wasserretention), Nierentoxizität
–Erhöhte Risiko bei
Leberkranken
Herzinsuffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Andere Wirkungen – Schwangerschaft

A

PGE1, PGE2 und PGF2a
–Theoretisch für Frühgeburt
–ABER
–Schließt Ductus
Arteriosus beim
Fetus (COX-1
und COX-2)!!!

17
Q

Unerwünschte Wirkungen – Hypersensitivität NSAP/NSAR

A

•Hautreaktionen
–Kreuzsensibilität
•Immunologische
–Neutropenie
–Thrombozytopenie
–Usw.

18
Q

Wirkungen und Nebenwirkungen

A
19
Q

Also, Selektivität ist möglich…
•Wir haben gesagt:

A

–COX-1 ist konstitutiv
–COX-2 ist induzierbar
–COX-1 ist verantwortlich für den Schutz in Magenmucosa (PGE2 und PGI2)
–COX-2 ist verantwortlich für Entzündung
(PGD2 und PGE2)
ALSO, es wäre theoretisch möglich, solche COX-Hemmer zu synthetisieren, die hemmen die Entzündung, aber beeinflussen das Gleichgewicht im Magen nicht

20
Q

Unterschiede zwischen nichtselektive und selektive COX-2-Hemmer

A

•Ähnliche Wirkungen als bei COX-1 Hemmer
•Unterschiede:
–GIT-Ulzera vermindert(?)
–KV-Nebenwirkungen erhöht

KEINE bei Nierentoxizität, obwohl COX-2 dort konstitutiv exprimiert wird

21
Q

Unselektive COX-Hemmer

A

ACETYLSALICYLSÄURE
IBUPROFEN,

DEXIBUPROFEN,

KETOPROFEN, DEXKETOPROFEN,

FLURBIPROFEN, NAPROXEN

DICLOFENAC,

INDOMETACIN,
,METAMIZOL

22
Q

Selektive COX-2-Hemmer

A

CELECOXIB, ETORICOXIB, MELOXICAM
NABUMETON, NIMESULID

23
Q

Aggregationshemmende Wirkung DOSIS

A

75-150 mg sind schon effektiv
–Durchschnittdosis: 100 mg

24
Q

Nebenwirkungen NSAP ALLGEMEIN

A

•Harnsäure Exkretion (vermindert, bei höheren Dosen)
•Blutungszeit (erhöht)

GIT-Wirkungen (bei 90% sind Mikroblutungen, Fäzes-Teste können positiv sein)
•Andere Blutungen, z.B. Nasenblutungen
Atemstimulierend (wegen der Entkopplung der oxidative Phosphorylierung)

25
Q

NEBWENIRKUNGENALLGEMEIN

A

•Salz- und Wasserretention
•Nierenschäden
•Leberschäden
•Abnahme des Blutzuckerlevels
•Erregend im ZNS, aber deprimiert bei höheren Dosen

26
Q

Therapeutische Anwendung

A

•Sekundäre und primäre Prävention der KV-Krankheiten
–MI, Stroke (neurologisch), usw.
•Neurologische Krankheiten
–Migräne, Depression (Inflammatorische Theorie), Gliomen?
•Krebsarten (präventiv oder Behandlung)
–Stärkste für GIT-Krebsarten, aber sowohl bei Mamma-, Lunge- und Prostatakarzinom
•HIV
–Vermindert die erhöhte Thromobozyt-Aktivierung und Entzündung in HIV-Patienten