1.3.1 ITGrdl IT-Management / IT-Management Flashcards Preview

2 IT Grundlagen & InfoSys & Datenbanken > 1.3.1 ITGrdl IT-Management / IT-Management > Flashcards

Flashcards in 1.3.1 ITGrdl IT-Management / IT-Management Deck (46)
Loading flashcards...
1
Q

Was beinhaltet Informationsmanagement?

Informationsmanagement beinhaltet alle
Aufgaben bezüglich der

A

Planung,
Organisation,
Koordination und Kontrolle von technikgestützter Information und Kommunikation im Unternehmen

2
Q

Welche Ziel hat Informaitonsmanagement? Ziel:

A

den Unternehmenserfolg zu steigern

3
Q

An was stellt der Informationseinsatz im Unternehmen Anforderungen?

A

An die Informations und Kommunikationssysteme

4
Q

Was wird durch die Informations und Kommuikationssysteme unterstützt?

A

der Informationseinsatz im Unternehmen

5
Q

An was stellen die Informations und Kommunikationssysteme ihre Anforderungen?`

A

An die Infrastruktur.

6
Q

Was wird durch die Infrastruktur unterstützt?

A

Die Informations und Kommunikationsysteme

7
Q

Welches waren die Wellen/Phasen des Informationsmanagements?

A
  1. Welle Technikfokus
  2. Welle Informationsfokus
  3. Welle Strategiefokus
8
Q

Was hat die erste Welle des Technikfokus ausgemacht?

Einfach ein paar Beispiele…

A

z.b. Datenmanagement, Systemmanagement

9
Q

Was ist ein Beispiel, dafür, was die zweite Welle, des Informationsmanagment ausgemacht hat?

A

z.B.: Informationssystemmanagement

10
Q
  1. Welle Strategiefokus?
A

Alignment, Servicemanagement

11
Q

Definition von Informationswirtschaft?

A

Angleichung von Informationsnachfrage und -angebot durch Planung, Steuerung und Überwachung

12
Q

An was bereitstellt / verteilt / übermittelt das Management des Informationsangebots Seine Information (produkt/service) ?

A

An das Management der Informationsnachfrage

13
Q

Im Management der Informationsverwendung gibt es vier Akteure! Wen?

A
  1. Management der Informationsnachfrage
  2. Management der Informationsquellen
  3. Management der Informationsressourcen
  4. Management des Informationsangebots
14
Q

Was macht das Management des Informationsagebots?

oder

Welche Aufgaben gehören dazu?

A
  • Analysieren
  • Umordnen
  • reproduzieren
  • reduzieren/Verdichten
15
Q

Was macht das Management der Informationsnachfrage?

oder

Welche Aufgaben gehören dazu?

A
  • Entscheiden müssen
  • Vernetzen
  • Verwenden
  • Interpretieren
  • Bewerten
16
Q

Was macht das Management der Informationsquellen?

oder

Welche Aufgaben gehören dazu?

A
  1. Erkennen
  2. Erheben
  3. Explizieren
  4. Vernetzen
  5. Sammeln
  6. Erfassen
17
Q

Was macht das Management der Informationsressourcen?

oder

Welche Aufgaben gehören dazu?

A
  1. Strukturieren
  2. Repräsentieren
  3. Speichern
  4. Physischer Zugang
  5. Verifizieren
  6. Intellektuellen Zugang ermöglichen
  7. Instand halten
18
Q

Was macht das Management der Informationsnachfrage gegenüber dem Management der Informaitonsquellen?

A

Anforderungen erheben

19
Q

Was macht das Management der Informationsquellen gegenüber dem Mangement der Informationsressourcen?

A

Nutzbar machen

20
Q

Was macht das Management der Informationsressourcen gegenüber dem Management des
Informationsangebots?

A

Zuschnitt auf Nutzerbedürfnisse

21
Q

Was sind die allgemeinen Aufgaben des Mangement der Informationsverwendung?

A
  1. Informationen verstehbar interpretierbar anbieten,

2. Informationen bewerten

22
Q

Definition des Produktivitätsparadox?

A

Ein Anstieg der IT-Investitionen führt nicht zu einem Anstieg der Produktivität im Unternehmen!

23
Q

Welche sind mögliche Gründe für das Auftreten des IT-Produktivitätsparadoxon?

A
  1. Messfehler
  2. Wirkungsverzögerung
  3. Managementfehler
24
Q

Nicht was ist entscheidend für den UN-Erfolg?

A

Nicht die IT-Investitionenen,

sondern das Informationsmangement

25
Q

Zwischen was existiert ein positiver Zusammenhang, bezüglich des IT-Produktivitätsparadoxon?

A

Zwischen Einsatz der Informationstechnologie (Informationsmanagement) und Unternehemenserfolg.

26
Q

Was ist wohl der Grund für das IT-Produktivitätsparadoxon?

A

ein ineffizientes und ineffektives Informationsmanagement

27
Q

Welche ist die Branche in der wohl am meisten Wertschöpfungspotential durch IT noch drin ist?

Welche Branche ist auf Platz 2?

A

Top1 Maschinen- und anlagebau

Top2 Logistik

28
Q

Welche Vorteile haben Start-Ups?

A
  1. Innovation
  2. Agility
  3. Experimentaiotn and Risk
29
Q

Welche Vorteile haben “Incumbent Unternehmen”?

A
  1. Capital
  2. Brand
  3. Customers
30
Q

Was bedeutet Informationsexplosion?

A

Das Informationsangebot steigt stark und unablässig.

31
Q

Was ist das Informationsdilemma?

A

Zu große Informationsmengen, die die Verarbeitungskapazität übersteigen, beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit.

32
Q

Auswirkung des Informationsdilemma? / Mögliche Folgen?

Mögliche Folgen sind eine

A

Reduktion der Arbeitsproduktivität,
falsche Entscheidungen,
Entscheidungen ohne objektive Grundlage

etc.

33
Q

Was ist die Konsequenz des Informationsdilemmas?

A

Die Information müssen so gesteuert werden, dass irrelevante Informationen reduziert werden, aber wertvolle Informaitnen zugänglich sind.

34
Q

Welche sind die 6 Rs der Informationslogistik?

A
Die
Richtige Information zur
Richtigen Zeit am
Richtigen Ort in der 
Richtigen Quantität in der 
Richtigen Qualität zu den
Richtigen Kosten

Info/Zeit/Ort/Q/Q/Kosten

QuQuOrInZKo

35
Q

Was ist mit Dualität der IT gemeint?

A

einerseits unterstützt die IT bei der Realisierung der Geschäftsstrategie

Andererseits befähigt die IT zur Realisierung neuer Wettbewerbsvorteiel/Geschäftsmodelle

36
Q

Was widmet sich die IT-Strategie eines UN?

A

der Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Verbesserung der wettbewerbsposition durch den einsatz der IT

37
Q

Was sind Merkmale von Strategien (4 stück)

A
  • Gesamtorganisationsbezug
  • ergebnisorientierung
  • Konkurrenzbezug
  • Langfristigkeit
38
Q

Um was gehts bei IT-Alignment?

A

Angleichen von IT und Organisation

39
Q

Um was geht es bei IT-Enabling?

A

Durch die Informationstechnologie aktives ermöglichen neuer geschäftlicher Chancen

40
Q

Um was geht es bei IT-Controlling?

A

Um die Unterstützung des IT-Managements durch quantitative und qualitative Kennzahlen bei der steuerung im hinblick auf die Strategie.

41
Q

Was gehört zum Strategische Beitrag des IT-Management

  • sorry, viel zu viel Text
A
  • Strategisches Alignment
  • Produktinnovation
  • Serviceinnovation
  • Neue Geschäftsmodelle
  • Aufbau von Kosten-vorteilen
  • Verbesserung der Geschäftsprozesse
  • Kunden-und Lieferantenbindung
  • Erhöhte Integrations-fähigkeit
  • Erhöhung der Eintritts-barrieren
42
Q

Was gehört zum administrativen Beitrag des IT-Managements?

A
  • Informationsqualität
  • Effizienter Einsatz der Ressourcen
  • Verbesserte Entscheidungsfindung
  • Administrationskosten
  • Unterstützung/Anlass für organisatorische Verän-derungen
43
Q

Was gehört zum Operativen Beitrag des IT-Managements?

  • sorry, zu viel Text
A
  • Arbeitskosten
  • Zuverlässigkeit
  • Verkürzte Durchlaufzeit
  • Effizienz
  • Reporting/Controlling
  • Automatisierung
  • Reduktion der Kosten für Ressourcen (Bestand, Ver-waltung, Personal etc.)
  • Reduktion von Medien-brüchen
  • Verbesserte Kunden-und Serviceorientierung
44
Q

Was sind die strategischen Aufgaben des IT-Managements?

A
  • Strategische Situationsanalyse
  • Strategische Zielplanung
  • Strategieentwicklung
  • Strategische Maßnahmenplanung
  • Controlling
  • Revision
45
Q

Was sind die administrativen Aufgaben des IT-Managements?

  • sorry, zu viel Text
A
  • Projektmanagement
  • Personalmanagement
  • Technologiemanagement
  • Lebenszyklusmanagement
  • Prozessmanagement
  • Sicherheitsmanagement
  • Vertragsmanagement
46
Q

Was sind die operativen Aufgaben des IT-Managements?

A
  • Produktionsmanagement
  • Problemmanagement
  • Servicemanagement