11. Opioide. Flashcards

1
Q

Struktur der Opioide

A
  • *Opioide**
    1. Starke Agonisten
    2. Schwache Agonisten
    3. Partielle Agonisten
    4. Gemischte Agonisten/Antagonisten (κ-Agonisten/μ-Antagonisten)
    5. Antagonisten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Opioidrezeptoren

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

σ-Rezeptor

A
  • antitussive Wirkung der Opioide
  • keine Bindung von endogenen Opioiden
  • nicht antagonisierbar durch Naloxon/Naltrexon
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Endogene Opioide

A
  • Neuropeptide
  • Freisetzung bei Stress- und Schmerzzuständen
  • durch proteolytische Spaltung
  • charakteristische Verteilung der Peptidfamilien Enkephaline, Dynorphine: im zentralen und peripheren Nervensystemβ-Endorphin: Hypophyse, Hypothalamus
  • wirken prä- und postsynaptisch als Neurotransmitterund als Hormone (von der Hypophyse, vom Nebennierenmark freigesetzt)
    *
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Endogene Opioidrezeptorliganden

peptide

A

Enkephaline: δ-Rezeptoren

Endorphine(ß-Endorphin (μ, δ): i.v. wirksam)

Dynorphine: κ-Rezeptoren

Endogene opiodpeptide

keine Tachyphylaxie, keine Abhängigkeitsentwicklung –kurze Halbwertszeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Reihenfolge gemäss analgetischer Wirksstärke
der Opioide

A
  1. Oxycodon
  2. Oxymorphon
  3. Hydromorphon
  4. Dihydromorphin
  5. Morphin
  6. Hydrocodon
  7. Codein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Opioide
1.Starke Agonisten

Zentrale Wirkungen I.

A

Zentrale Wirkungen I.

1,Analgesie: μ-Rezeptoren

  • Spinale Angriffspunkte*: direkte Hemmung der synaptischen Übertragung
  • Supraspinale Angriffspunkte: indirekte Hemmung*
    2. Euphorie: μ-Rezeptoren; Dopaminfreisetzung
    3. Krämpfe
    4. Anxiolyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Opioide
1.Starke Agonisten

Zentrale Wirkungen 2.

A

Antitussive Wirkungs
Atemdepression: μ-Rezeptoren; Herabsetzung der Empfindlichkeit des medullären Atemzentrums gegenüber dem PCO2 im Blut
Miosis (Engstellung der Pupille): μ- und κ-Rezeptoren,
Blutdrucksenkung: Hemmung des Barorezeptor-Reflex im Vasomotoren-zentrum der Medulla oblongata
Bradycardie: Aktivierung des Nucleus dorsalis nervi vagi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Opioide
1.Starke Agonisten

Periphere Wirkungen

A

•Verzögerte Magenentleerung, spastische Obstipation
Verminderung der Motilität
Störung des Gallenflusses: Kontraktion der Gallenblasenmuskulatur,
Hemmung der Wehentätigkeit
Histaminfreisetzung
Hautreaktionen, Bronchokonstriktion, Blutdruckabfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Opioide
1.Starke Agonisten

Pharmakokinetik

A

: p.o. (auch in Retardform),: vom Patienten selbst intravenös verabreicht
Metabolisierung in der Leber (First-pass-Effekt)
•orale Bioverfügbarkeit
•Morphin-6-glucuronid – AKTIVER METABOLIT!
Ausscheidung:
• Nieren (
•biliär: Resorption der Glucuronide im enterohepatischen Kreislauf
passiert die Plazentarschranke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Morphins

Pharmakokinetik

A

Starke Agonisten und natürlich

  • Biov: ~ 30 % (bei oraler Verabreichung verschieden – First Pass Effekt)
  • Metabolisierung: in der Leber (zu 90 %)
  • pKa = 8,2 → bei physiologischem pH-Wert zu 80-90% ionisiert
  • Plasmahalbwertszeit: 2 – 3 h
  • Plasmaproteinbindung: 30 – 40 %
  • Wirkdauer: 4 - 6 h
  • Wirkmaximum: 20 – 30 min (iv.); 60 – 90 min (p.os/im.)
  • Verteilungsvolumen: 1 – 6 l/kg
  • Elimination: Niere 90 %, Gallenblase 10 %
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Morphin-Therapie

A

Analgesie
Unerwünschte Wirkungen
Atemdepression, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, mentale Störungen, Obstipation, Hypotonie, Harnverhaltung, Hemmung der Wehentätigkeit
Toleranz
physische und psychische Abhängigkeit
(Kreuztoleranz, Kreuzabhängigkeit)
Kontraindikationen
Lungenerkrankungen, eingeschränkte Nierenfunktion, Leberfunktionsstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Oxycodon

A
  • Analgesie 1,5-mal stärker als Morphin
  • dämpfend auf das Hustenzentrum
  • Metabolisierung: Oxymorphon – stärker Agonist, höhere Affinität für μ-Rezeptoren
  • Bioverfügbarkeit: 60-87 % (p. os)
  • Wirkungsstart: 10-15 min
  • maximaler Plasmaspiegel: 1 Stunde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hydromorphon

A
  • Analgetikum
  • 7,5-mal stärker als Morphin; geringere sedierende Wirkung
  • Proteinbindung ca. 7 %
  • hohes Suchtpotential
  • Metabolisierung: Glucuronidierung an C6 nicht möglich (Ketogruppe)
  • keine Akkumulation von aktiven 6-Glucuronid-Metaboliten
  • Retardkapseln, orales Präparat (osmotisch aktives System)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Starke Agonisten

Pethidin-Fentanyl Gruppe

A

FENTANYL

•selektiver μ-Rezeptor-Agonist
•starke analgetische Wirkung
kurze Wirkdauer (30-60 Min)hohe Lipidlöslichkeit
bei operativen Eingriffen: parenterale Verabreichung (HWZ 6-7 St.)
•chronische Schmerzen: transdermales therapeutisches Systems (TTS) (Wirkdauer: 70-100 St.)
•bei Durchbruchschmerzen: als Lutscher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Farmakokinetische Parameter von Fentanyl

A

•Bioverfügbarkeit: etwa 90%, variiert stark
92% (transdermal), 50% (bukkal)
•Plasmahalbwertszeit: 3–12 h
•Verteilungsvolumen: 4 l/kg
•Plasmaproteinbindung: 80-85%
•reichert sich in Muskel- und Fettgewebe an
•Metabolisierung: in der Leber (CYP3A4)

•Elimination: zu 75% mit dem Urin

17
Q

Fentanyl-Analoga

A
bei Operationen (iv. Gabe), schneller Wirkungseintritt
kontextsensitive HWZ

•Sufentanil
Wirke.: 10 s – 5 min, Eliminationshalbwertszeit: 2,5 h
hohe analgetische Potenz, geringere Kumulationsgefahr
•Alfentanil
selektiver μ-Agonist, 20-30-mal potenter als Morphin
Wirkungseintritt: 5 s – 2 min, Wirkdauer: 2,2 h
Remifentanil
hohe Potenz, extrem kurze Dauer: 8-10 Min, Wirkeintritt: 1-2 min;
Esterstruktur, keine Akkumulation

18
Q

Starke Agonisten

 Methadon

A

100%ige orale Bio.Mundschleimhaut absorbiert

  • bei wiederholter Gabe extrem lange Plasmahalbwertszeit (24-75 h)
  • Plasmaprotein-Bindung (85–90 %), in den Geweben angereichert
  • mildes Abstinenz-Syndrom, Toleranz entwickelt sich langsam
  • in der Substitutionstherapie bei Heroinabhängigen
  • renale und biliäre Ausscheidung – große Varianz
  • Metabolisierung: in der Leber (CYP3A4, CYP2B6, CYP2D6
19
Q

Schwache Agonisten

A

Codein

  • geringe Affinität μ-Rez: (phenolische OH methyliert)
  • analgetische Wirkstärke: 10% des Morphins
  • die Gefahr der Abhängigkeit relativ gering
  • wird gut aus dem GI-Trakt resorbiert (Methylierung der C-3 OH-Gruppe)
  • Metabolisierung: durch CYP2D6
  • → Demethylierung (5-15%) zu Morphin: analgetisch und antitussiv
  • Antitussivum und Analgetikum.

Kombination mit Paracetamol, Acetylsalicylsäure,

20
Q

Schwache Agonisten

CODEIN

Kinetische Parameter

A

Kinetische Parameter von Codein

  • Bioverfügbarkeit: 90%
  • Wirkmaximum: 60 min
  • Verteilungsvolumen: 3-6 l/kg (Distribution in den Geweben)
  • Plasmaproteinbindung: 7-25%
  • CYP2D6—–aktiver Metabolit: Morphin
  • Elimination: Niere 90%
  • Plasmahalbwertszeit: 2,5-3 h
21
Q

Schwache Agonisten
das andere

A

CODEIN + ETYLMORPHIN

  • Analgetikum
  • Metabolisierung: in der Leber via CYP2D6 aktiver Metabolit: Morphin
22
Q

Schwache Agonisten

Morfinan-Derivat

A

DEXTROMETORPHAN

•NMDA-Rezeptor-Antagonist
•σ1- und σ2-Rezeptor-Agonist

Antitussivum
•schnelle Absorption aus dem GI-Trakt
•Metabolisierung in der Leber via CYP2D6
aktiver Metabolit: Dextrorphan (3-Hydroxy-Derivat von Dextromethorphan)

23
Q

Schwache Agonisten

Pethidin-Fentanyl Gruppe

A

LOPERAMID,

Agonist
•hohe Affinität zum μ-Opioidrezeptor (peripher)
•keine zentralen Wirkungen
•als Antidiarrhoikum
•hoher „First-Pass-Effekt“
•passiert die Blut-Hirn-Schranke nicht

24
Q

Schwache Agonisten

Sonstiges

A

Tramadol

  • geringere analgetische Wirkung (10%), Harnverhaltung und Obstipation im Vergleich zu Morphin
  • Wirkung durch den aktiven MetabolitA
  • •Metabolisierung durch CYP2D6 – Polymorphismen!
  • aktiver Metabolit - O-Desmethyltramadol
  • •Dependenzkapazität, Suchtpotenzial - gering
25
Q

Partielle Agonisten

A

Buprenorphin

  • gemischter Agonist-Antagonist:
  • partieller Agonist am μ-Rezeptor
  • Antagonist am δ-Rezeptor,
  • Partialagonist am Nozizeptinrezeptor (ORL-1)
  • 30-mal stärkere und länger anhaltende analgetische Wirkung
  • hohe Affnität zum μ-rez; kann durch Naloxon nicht aufgehoben werden (zur Behandlung der -ind Atemdepression
  • Verabreichung: sublingual / als Pflaster
  • Suchtpotential ist relativ niedrig: langsame Dissoziation vom μ-Rezeptor, gegenregulative Adaptationsmechanismen
  • •in der Substitutionstherapie von Opiatabhängigen,
  • zusammen mit Naloxon
26
Q

κ-Agonist/μ-Antagonist

Natürliche/halbsynthetische Subs

A

Nalbuphin
•voller Agonist am κ-Opioidrezeptor
•partieller Antagonist am μ-Opioidrezeptor
(gemischter Agonist/Antagonist)
•geringeres atemdepressives Potential
•„ceiling effect”

GEBURT

27
Q

Antagonisten

rein

A

Naloxon

  • ​reiner Opioidantagonist
  • (kleine Dosen: μ; größere Dosen: δ und κ)
  • als Antidotum bei Überdosierung durch Opioide
    kurze Wirkdauer
    – Nachinjektion notwendig
    bei Opioidabhängigen ein sofortiges Entzugssyndrom
  • schnelle Verteilung nach parentelarer Gabe
  • lipophil – überwindet die Blut-Hirn-Schranke
28
Q

Antagonisten

•reiner Antagonist

A

Naltrexon

  • wirkt länger als Naloxon (Wirkdauer 24-48 h)
  • in der Leber metabolisiert, 6-β-Naltrexol antagonistisch
  • lange Wirkdauer: zur Rückfallprophylaxe
  • (Opioid- und Alkohol-abhängiger)
  • oral / lang wirkende Präparation, einmal im Monat
29
Q
A
30
Q
A