1: Konsumentenverhalten Flashcards Preview

Absatz und Beschaffung @RWTH > 1: Konsumentenverhalten > Flashcards

Flashcards in 1: Konsumentenverhalten Deck (34)
Loading flashcards...
1
Q

Konsumentenverhalten Definition

A

Alle beobachtbaren Handlungen von Individuen im Zusammenhang mit Kauf/Konsum von Gütern

2
Q

Zentrale Konstrukte des Konsumentenverhaltens

A
  • Aktivierung
  • Emotion
  • Motivation
  • Einstellung
  • Involvement
  • Umfeldfaktoren
3
Q

Aktivierung Definition

A

Erregungszustand, der Konsumenten zu Handlungen stimuliert und ihn leistungsfähig macht

4
Q

Auslösende Faktoren der Aktivierung

A
  • Physische Reize
  • Emotionale Reize
  • Kognitive Reize
5
Q

Zustände der Aktivierung, sortiert nach Leistungsfähigkeit

A
  • Schlaf
  • entspannte Wachheit
  • wache Aufmerksamkeit (Maximum)
  • starke Erregung
  • Panik
6
Q

Emotion Definition

A

Gefühlszustand eines Individuums, verbunden mit körperlicher Erregung

7
Q

Arten von Emotionen

A
  • Affekt
  • Empfinden
  • Stimmung
8
Q

Emotionen im Marketing

A
  • Auslöser und Ziel des Konsums
  • Mittel zur Differenzierung
  • Beeinflussung der Entscheidung
9
Q

Motivation Definition

A

Aktivierende Ausrichtung eines Individuums auf einen Zielzustand

10
Q

Motivation Verlauf

A
  • Bedürfnis
  • Anspannung
  • Ausrichtung
  • Verhalten
  • Bedürfniserfüllung
  • Reduktion der Anspannung
11
Q

Bedürfnispyramide von unten nach oben

A
  • Existenzbedürfnisse
  • Sicherheitsbedürfnisse
  • Soziale Bedürfnisse
  • Anerkennungsbedürfnisse
  • Selbstverwirklichung
12
Q

Terminale Werte

A

Was man erreichen will

13
Q

Instrumentale Werte

A

Was nötig ist, um terminale Werte erreichen zu können

14
Q

Laddering

A

Stetiges Fragen nach “Warum?”

  • Konkrete Produkteigenschaften
  • Funktionaler Nutzen
  • Psychologischer Nutzen
  • Werte
15
Q

Einstellung Definition

A

Innere Einstellung eines Individuums gegenüber einem Sachverhalt, verbunden mit Wertung.

16
Q

Arten von Einstellungen

A
  • Bezugsobjekt: spezifisch vs. kategorial
  • Zeitliche Stabilität: stabil vs labil
  • Ursprung: erfahrungsbasiert vs. übernommen
17
Q

Einstellungsmodell nach Fishbein

A

Einstellung wird anhand der Summierung aller Eigenschaftswerte berechnet

18
Q

Involvement

A

Zielgerichtete Aktivierung des Konsumenten zur Suche, Verarbeitung und Speicherung von Infos

19
Q

Umfeldfaktoren

A
  • Physisches Umfeld
  • Soziales Umfeld
  • Kulturelles Umfeld
20
Q

Prozess der Informationsverarbeitung

A
  • Suche
  • Aufnahme
  • Beurteilung
  • Speicherung
  • Abruf
    von Infos
21
Q

Einflussfaktoren der Informationssuche

A
  • Skillz des Konsumenten
  • Erfahrungen mit dem Produkt
  • Involvement der Produktkategorie
  • Erwarteter Nutzen und Aufwand
22
Q

Vertrauensgüter Beispiel

A

Arztbesuch

23
Q

Suchgüter Beispiel

A

Apfel

24
Q

Erfahrungsgüter Beispiel

A

Gastronomie

25
Q

Reduktion von Unsicherheit

A
  • Direkte Informationssuche
  • Leistungsbezogene Informationssubstitute
  • Leistungsübergreifende
    Informationssubstitute
26
Q

Informationsaufnahme erfolgt aus…

A
  • Exposure

- Aufmerksamkeit

27
Q

Aufmerksamkeit besteht aus…

A
  • Stimulus
  • Individuelle Faktoren
  • Umfeldfaktoren
28
Q

Theorie der kognitiven Dissonanz

A
  • Individuen streben nach innerem, kognitivem Gleichgewicht

- Ungleichgewicht führt zu Dissonanz

29
Q

Dissonanzreduktion

A

Führt dazu, dass konsonante Infos besser als andere aufgenommen werden

30
Q

Strategien zur Dissonanzreduktion nach dem Kauf

A
  • konsonante Infos suchen
  • dissonante Infos vermeiden
  • Neuinterpretation
  • Einstellung ändern
  • Handlung
31
Q

Informationsbeurteilung Definition

A

Interpretation der aufgenommenen Sinnesreize. Kurzzeitgedächtnis entscheidet über Relevanz, Bewertung und Gewichtung

32
Q

Informationsbeurteilung Einflussfaktoren

A

Merkmale von

  • Sender/Quelle
  • Empfänger
  • Botschaft
33
Q

Routen der Informationsverarbeitung

A
  • Zentrale Route

- Periphere Route

34
Q

Informationsspeicherung Einflussfaktoren

A
  • Wiederholung
  • Reihenfolge
  • Aktive Verarbeitung
  • Bedeutung der Information für Individuum